Mit dem Tomorrow Klimaschutzbeitrag leisten wir gemeinsam, Tag für Tag, einen kleinen Beitrag für ein besseres Morgen.
Du warst im Café? Danke, du hast 1 Baum geschützt. Monatskarte für die Öffis? 10 Bäume. Neue Schuhe gekauft? Wieder 15 Bäume. Einen Urlaub gebucht? Herzlichen Glückwunsch, du schützt ein ganzes Waldstück.
Wenn du unterwegs oder online mit Karte zahlst, bezahlen Händler*innen eine Gebühr an deine Bank, die sogenannte "Interchange Fee".
Das ist ein etabliertes System und geschieht im Hintergrund. Die meisten Banken behalten diese Gebühren als reinen Gewinn für sich. Als Kund*in bekommt man davon gar nichts mit.
Wir möchten hier einen Unterschied machen – und investieren den Großteil der Gebühren, die Tomorrow von den Händler*innen erhält, für weltweiten Klimaschutz.
Bei jeder Kartenzahlung zahlt der*die Händler*in 0,2 % des Betrages an deine Bank. So auch bei Tomorrow. Von dieser Summe nutzen wir einen Teil, um die tatsächlichen Kosten der Transaktionsabwicklung zu decken. Übrig bleiben 0,13 % jeder Transaktion. Diese Summe stecken wir komplett in Klimaschutzprojekte von ClimatePartner.
Das Impact-Board in der Tomorrow-App lässt dich mitverfolgen, welchen Beitrag die Tomorrow-Community zum Klimaschutz zusammen leistet – und was du als Kund*in ganz persönlich beigetragen hast. Die Zahlen basieren auf dem Fakt, dass für jeden Euro, der von Tomorrow an den Projektkoordinator ClimatePartner fließt, 780 Quadratmeter brasilianischen Regenwalds geschützt werden können. Auf dieser Fläche wachsen durchschnittlich 132 Bäume. Einem Baum kommt dementsprechend eine Fläche von rund 6 m² zu.
Eine weitere Kennzahl im Impact Board ist die Menge an Kohlendioxid, die durch den Tomorrow Klimaschutzbeitrag gebunden wird. Denn Wälder speichern CO₂, Regenwälder sogar besonders viel. Diese Zahl bezieht sich dementsprechend auf die Masse an Kohlendioxid, die durch den Schutz der Bäume pro Jahr gebunden wird. Jeder Euro, der von Tomorrow an das Projekt geht, sorgt dafür, dass 200 kg CO₂ pro Jahr gebunden werden. Diese Werte werden regelmäßig von verschiedenen Organisationen (DNV, USA; Inc. DNV, GL) verifiziert und entsprechen den internationalen Vorschriften zur Bindung von CO₂.
Bäume entziehen der Atmosphäre CO₂ und binden dieses in Ästen, Stämmen, Blättern und Wurzeln. Aufgrund der großen Menge an Biomasse sind tropische Regenwälder dabei von besonderer Bedeutung. Sie speichern deutlich mehr Kohlenstoff als die temperierten Wälder in unseren Breitengraden. Die bestehenden Wälder vor der Abholzung zu schützen, ist somit ein wichtiger Baustein des weltweiten Klimaschutzes.
Die örtlichen Landnutzungsrechte sind gesetzlich schlecht geregelt. Das führt dazu, dass diese Bereiche besonders gefährdet sind. Flächen dieses Landstrichs gelten als sehr fruchtbar und leicht zugänglich, sodass industrielle Agrarunternehmen die Gebiete für den Anbau von Soja in großem Stil nutzen wollen.
Die bedrohten Flächen werden ursprünglich von traditionellen Völkern bewohnt und bewirtschaftet. Sie leben dort in einfachen Verhältnissen und verlieren durch die Abholzung ihren ohnehin geringen Erwerb, da sie meist vom Fischfang oder Selbstversorger sind.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird das gefährdete Gebiet durch das Waldschutzprojekt in mehrere Parzellen geteilt und jeweils streng überwacht. Auf diese Weise wird es vor einer ungewollten Übernahme durch die Agrarindustrie geschützt und vor der illegalen Abholzung bewahrt. Die Regenwaldflächen bleiben durch das Projekt bestehen und die dort lebenden Familien sowie deren Lebensräume sind gesichert.
Wir arbeiten mit der Organisation ClimatePartner zusammen, die das Projekt in Brasilien koordiniert und den Schutz der Gebiete möglich macht. Indem die Regenwaldflächen vor der Abholzung bewahrt werden, werden die Bäume als CO₂-Speicher erhalten und das Klima damit geschützt.
Das Waldschutzprojekt im brasilianischen Regenwald trägt damit aktiv dazu bei, vier der insgesamt siebzehn Sustainable Development Goals zu erreichen.
Verfolge jederzeit deinen positiven Beitrag in der App – und was wir gemeinsam als Tomorrow Community bereits erreicht haben.
Gemeinsam finanzieren wir erneuerbare Energien und soziale Projekte.
Hilf uns dabei, die nachhaltige Bank zu entwickeln, die du nutzen möchtest.
Wenn dein*e Freund*in mit Tomorrow Bäume schützt, ist das auch dein Beitrag.