Bad Banks stecken Dein Geld in die Rüstungsindustrie, in klimaschädliche Energien und in Massentierhaltung.
Gemeinsam mit euch verändern wir, was es heißt, eine Bank zu sein.
Als Mikro-Investor*in wirst du zukünftig am Erfolg von Tomorrow beteiligt.
OĞUZ YILMAZ, DIGITAL-BERATER UND MITGRÜNDER DES KÜNSTLER*INNEN-MANAGEMENTS YILMAZHUMMEL
"Tomorrow bringt den längst überfälligen Wandel in die Welt der Banken. Find ich gut!"
MADELEINE "DARIADARIA" ALIZADEH, FAIR FASHION UNTERNEHMERIN UND AKTIVISTIN
"Ich unterstütze Tomorrow, weil ich überzeugt bin, dass wir genau diese Art von Revolution brauchen, um endlich spürbaren Wandel zu erzeugen."
MARIA MONDRY, PRODUCT OWNERIN UND TEIL DES GRÖSSTEN TEAMS BEI TOMORROW – TECHNOLOGY
"An der gemeinsamen Vision von einem besseren Morgen mitzuarbeiten, motiviert mich jeden Tag aufs Neue!"
Mit der Finanzkrise 2009, Skandalen wie CumEx oder Panama Papers oder absurd hohen Boni für Vorstandsmitglieder (ja, wir gendern mit Absicht nicht) werden konventionelle Banken dem Klischee Bad Banks mehr als gerecht.
Wofür das Geld der Kund*innen auf den Konten konventioneller Banken arbeitet, wird durch intransparente Kommunikation systematisch verschleiert. Dabei nutzen Banken das Geld ihrer Kund*innen – ganz gleich, ob es auf dem Girokonto, dem Sparbuch oder im Aktienfonds konventioneller Geldhäuser liegt. Es wird ohne Einverständnis massiv in Kohle, Waffen und andere Industrien investiert, die unserem Planeten und uns Menschen schaden.
33 globale Banken haben seit des Pariser Abkommens fossile Brennstoffe mit 1,9 Billionen Dollar finanziert.¹
Konventionelle Banken aus Deutschland finanzieren 26% aller Kohlekraftwerke weltweit.²
31,8 Milliarden Euro gingen dem Staat durch sogenannte Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte verloren. Aktionäre haben sich dabei Steuererstattungen ergaunert, die ihnen gar nicht zustanden. Fast alle großen Banken haben mitgemacht – und den Staat auf Kosten der Allgemeinheit ausgeraubt.³
10 deutsche Finanzinstitute haben in den vergangenen Jahren sogar Atomwaffen-Hersteller unterstützt, darunter die Deutsche Bank und die Commerzbank. Zwischen 2014 und 2017 flossen insgesamt 8,4 Milliarden Euro. Dabei handelte es sich auch um Kundengelder.⁴
Seit März 2019 ist das Tomorrow-Girokonto am Markt, inzwischen haben 40.000 Menschen ein Konto bei uns eröffnet und zahlen tagein tagaus mit unserer Karte. Anfang dieses Jahres haben wir das Premium-Konto „Zero“ an den Start gebracht, welches bereits über 10% der aktiven User*innen in Anspruch nehmen.
Das Geld, welches auf den Tomorrow-Konten liegt, arbeitet unter Garantie nicht für destruktive Branchen wie Kohle, Rüstung oder Massentierhaltung. Stattdessen investieren wir in Projekte, welche unser aller Morgen lebenswerter machen.
Jeden Tag arbeiten wir daran, die Tomorrow-App noch besser zu machen, um euch im Alltag Zeit und Geld zu sparen. Das Feedback und die App-Store Bewertungen motivieren uns immer wieder aufs Neue.
Mit jeder Kartenzahlung finanzieren wir Klimaschutzprojekte im globalen Süden, durch welche nachweislich CO₂ eingespart wird. Zero-Kund*innen kompensieren mit ihrem Konto noch 11,3 Tonnen CO₂ pro Jahr zusätzlich. Als Community können wir an dieser Stelle bereits einen merklichen Unterschied machen.
Wir sind Teil des globalen B Corp-Netzwerkes. B Corp steht für „Certified Benefit Corporations“. Also für gewinnorientierte Unternehmen, die ihr Business aber nicht für die reine Profitmaximierung nutzen, sondern dafür, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen und auf ökologische Nachhaltigkeit setzen. Wer sich dazu zählen darf, muss strenge Standards in den Bereichen Soziales, Umwelt, Performance, Transparenz und Unternehmensstrukturen erfüllen.
Wir glauben, dass Geld ein Teil der Lösung sein kann – nein, muss. Aber während wir versuchen, unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten, liegt unser Geld auf der Bank und finanziert vielleicht gerade ein neues Kohlekraftwerk. Klingt übertrieben, ist aber so. Zusammen mit euch wollen wir den Spieß umdrehen – indem wir den Ausbau regenerativer Energien und sozialen Wohnungsbau finanzieren – und perspektivisch nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützen.
Wir wollen es anders machen als die konventionellen Banken – konsequent nachhaltig, transparent, smart. Mit dem Tomorrow-Girokonto haben wir bereits unter Beweis gestellt, dass nachhaltiges Banking Spaß machen und sich nach 2020 anfühlen kann. Als nächstes werden wir ein Investment-Produkt auf den Markt bringen – nach eben diesen Maßstäben. Tomorrow soll eine umfassende Plattform für Finanzen werden oder anders gesagt: euer finanzielles Zuhause.
Wir möchten noch viel mehr Menschen ermöglichen mit ihrem Geld positiven Wandel anzustoßen. Und deswegen werden wir bald in weitere Märkte vorstoßen und Tomorrow auch in andere europäische Länder bringen.
Jede*r kann mitmachen. Du kannst zwischen 100 Euro und 25.000 Euro investieren.
Wenn Tomorrow Gewinne erzielt, wirst du beteiligt, ebenso wenn es zu einem Börsengang oder Unternehmensverkauf kommt.
Du bekommst für dein investiertes Geld 5 % Zinsen pro Jahr, ausgezahlt zum Ende der Laufzeit.